

Teambuilding – die 4 entscheidenden Phasen
Veranstaltungsdetails
Viele Aufgaben werden im beruflichen und auch privaten Umfeld zunehmend komplexer und können daher nur als Teamaufgabe bearbeitet werden.
In den Unternehmen werden dafür Arbeitsgruppen zusammengestellt, deren Mitglieder hoch spezialisiert sind und oftmals menschlich sehr unterschiedlich sind.
Einige dieser Gruppen-Mitglieder kennen sich häufig aus anderen Projekten und andere dagegen stoßen neu hinzu.
Das Ergebnis sind in der Regel sehr heterogene Gruppen, aus denen leistungsfähige Teams entstehen sollen.
Diese Gruppen durchleben auf diesem Weg einen Lebenszyklus, der sehr gut in einem Modell beschrieben werden kann.
Erfolgreiche Führungskräfte kennen diesen Zyklus und wissen daher genau, was in der jeweiligen Phase die besondere Herausforderung ist.Sie sind geübt darin, diesen Prozess zu begleiten und sogar zu moderieren.
Das Vertrauen der Gruppenmitglieder untereinander entsteht in diesem Entwicklungsprozess und davon hängt dann der gemeinsame Erfolg ab.
Gut geführte Teams erreichen schon nach kurzer Zeit eine hohe Performance und entstehende Konflikte werden rechtzeitig erkannt, gelöst und sogar vermieden.
Der Erfolg des Teamleiters wird durch die Zusammenstellung eines Teams und durch den anschließenden Teamentwicklungsprozess wesentlich beeinflusst.
INHALTE DES TRAININGS
-
Die 4 Phasen des Teamentwicklungsprozesses
-
Die Gründe für die unterschiedliche Produktivität in den Phasen
-
Erkenntnis, dass sich das Phasenmodell wiederholt
-
Verstehen, warum insbesondere heterogenen Teams erfolgsentscheidend sind
-
Typen und Rollen im Team
-
Möglichkeiten der Beeinflussung des Prozesses
ZIELE DES TRAININGS
-
Die Teilnehmer verstehen den Team-Lebenszyklus, damit sie den Entwicklungsprozess in ihren Teams zielsicher steuern und moderieren können.
-
Sie gewinnen Klarheit über ihre Denk- und Verhaltensmuster in den unterschiedlichen Anforderungssituationen ihrer Teams
-
Sie können durch dieses Wissen und aktives Training die Ursachen vieler Konflikte, die sich aufgrund der Typen und Rollen im Team ergeben, frühzeitig erkennen und darauf individuell reagieren.
